Historische Forschung in Polen
Digitale Archive und Datenbanken
Die elektronische Version der Bibliografie der Geschichte Polens, bearbeitet vom Historischen Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften und dem Institut für Nationales Gedenken, enthält dieselben Angaben wie die jeweiligen Jahrgänge der Buchausgabe. In der elektronischen Version sind derzeit die Jahrgänge 1980–2011 verfügbar.
Die Fotothek enthält derzeit ca. 5.000 Archivaufnahmen aus der Zeit des Warschauer Aufstands sowie der Stadt Warschau im Zeitraum 1935-1946. Der Bestand wird laufend erweitert.
Auf der Grundlage von Archivbeständen im Warschauer Staatsarchiv enthält die Datenbank Namen und Vornamen von über 15.000 Personen, die in den Jahren 1945-47 auf dem Stadtgebiet Warschaus exhumiert wurden. Während der Besatzung und des Warschauer Aufstands wurden viele Opfer nicht auf Friedhöfen bestattet, daher wurden in einem Behälter die wichtigsten Personendaten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsjahr) hinterlegt. Während der Exhumierungen in den Jahren 1945-47 wurde aufgrund dieser Angaben Listen der Exhumierten angefertigt, die nun im Internet zugänglich sind.
Die Seite bietet im PDF-Format das Friedhofsbuch des Polnischen Soldatenfriedhofs in Katyń, Charków, Miednoje, Bykownia. Alle bekannten Opfer werden mit kurzen Biogrammen vorgestellt.
Das Oral-History-Archiv ist die größte Sammlung biografischer Erzählungen und Zeitzeugenberichte in Polen. Der Bestand umfasst 3.500 Ton- und 90 Videoaufnahmen, die thematisch das gesamte 20. Jhd. abbilden. Die ersten Aufnahmen entstanden ab 1987, als das Ost-Archiv Lebensberichte von Bewohnern der ehemaligen polnischen Ostgebiete zu sammeln begann. Nach 1989 wurden die Aufnahmen im Rahmen der Tätigkeit des KARTA-Zentrums weitergeführt. Seit 2003 ist das Oral-History-Archiv Teil der KARTA-Mediathek. Die Sammlung wird laufend erweitert.
Hauptaufgabe des 2004 gegründeten Archivs ist die dauerhafte Sicherung der Berichte und Erinnerungen von mehreren tausend Soldaten der Heimatarmee und Teilnehmern des Warschauer Aufstands. Bisher wurden über 2.000 Interviews durchgeführt. Abschriften der Interviews sind im Internet veröffentlicht, die Filmaufnahmen können im Museum des Warschauer Aufstands eingesehen werden. Die Archivbestände dienen auch als Material für Buch- und Multimedia-Veröffentlichungen.
Podstawowym celem programu jest dostarczenie informacji o źródłach do dziejów Polski i Polaków z okresu 1772–1918, a docelowo – również do roku 1945, co ma przyczynić się do uzyskania materiałów zastępczych akt bezpowrotnie przez Polskę utraconych lub rozproszonych w zbiorach innych państw. Niezależnie od celu podstawowego program ma także dostarczyć wiedzy na temat możliwości technicznych i organizacyjnych stworzenia wspólnego repozytorium (meta)danych zebranych z różniących się od siebie archiwów.
Ziel des Programms ist die Erstellung einer Personendatenbank, in der alle vorhandenen Informationen zu Todesopfern und Opfern von Verfolgung und Repression in den Jahren 1939-1945 zusammengeführt werden sollen. Neben Dokumenten aus Archiven und anderen Institutionen werden auch Informationen von Betroffenen und ihren Familien Eingang in das Verzeichnis finden. Bisher sind viele dieser Daten und Dokumente räumlich weit verstreut oder überhaupt nicht zugänglich.
Das „Verzeichnis der Verfolgten” ist das einzige Forschungsprogramm in Polen zur Erstellung eines umfassenden Namensverzeichnisses aller in den Jahren 1939–1956 von Sowjetbehörden verfolgten Personen. Die Arbeiten dazu wurden ab 1988 erst vom Ost-Achiv und anschließend vom KARTA-Zentrum durchgeführt. Das Verzeichnis umfasst die Personalangaben aus den entsprechenden Fragebögen, teilweise ergänzt durch anderes Quellenmaterial. Das gesamte Verzeichnis ist im KARTA-Zentrum einsehbar und umfasst derzeit ca. 950.000 Biogramme.
Die Datenbank stellt das Ergebnis der 2006–2009 durchgeführten Inventarisierung dar. Bis 2010 wurden die gesammelten Daten überprüft, ggf. korrigiert und durch Archivmaterialen vervollständigt.
Die Seite umfasst u.a. Links zu folgenden Internetdiensten:
Szukajwarchiwach.pl – serwis internetowy prowadzony przez Narodowe Archiwum Cyfrowe. Oferuje prawie 23 mln cyfrowych kopii dokumentów pochodzących z zasobu archiwów państwowych i innych instytucji pamięci. Oprócz aktów stanu cywilnego i ksiąg metrykalnych z tysięcy miejscowości w Polsce umieszczone zostały tu ewidencje mieszkańców (np. Krakowa, Poznania i Łodzi), które stanowią cenne źródło informacji do badań nad historią rodzinną. W serwisie można zapoznać się również m.in. z aktami miast, dokumentacją Rządu RP na uchodźstwie, Biura Odbudowy Stolicy, Rozgłośni Polskiej „Radia Wolna Europa”.
Genealogia w archiwach. Serwis posiada wyszukiwarkę umożliwiającą określenie: miejscowości, imienia i nazwiska, daty lub zakresu chronologicznego oraz rodzaju poszukiwanego aktu. Obecnie dostępnych jest ponad 3 mln skanów akt z lat 1808–1900.
Dawne Pismo. Strona internetowa uruchomiona została przez Archiwum Narodowe w Krakowie jako interaktywny przewodnik do nauki odczytywania dawnego pisma. Ćwiczenia praktyczne i zabawy przygotowano w oparciu o dokumenty powstałe od średniowiecza aż do wieku XX. Projekt został w całości oparty na materiałach archiwalnych pochodzących z zasobu krakowskiego Archiwum.
Zbiory NAC (Narodowe Archiwum Cyfrowy) on-line. Internetowy serwis Audiovis to jedno z największych źródeł fotografii historycznej w sieci. Oferuje fotografie z zasobu Narodowego Archiwum Cyfrowego ukazujące życie społeczne, polityczne, gospodarcze i kulturalne Polski od początku XX wieku po czasy współczesne. W zbiorach NAC on-line udostępniono także opisy nagrań i audycje, które w większość pochodzą z Archiwum Polskiego Radia.
Archiwum Główne Akt Dawnych. Ok. 1,3 mln kopii cyfrowych akt Metryki Koronnej, Rady Stanu Królestwa Polskiego, Centralnych Władz Wyznaniowych Królestwa Polskiego oraz kopie cyfrowe akt metrykalnych tzw. zabużańskich z lat 1590–1911, z terenów byłych polskich Kresów Wschodnich.
Aktuelle Meldungen
Jan
Neuerscheinung: Jan Klápště, Martin Nodl (Hg.): Böhmische und mährische Städte im Hoch- und Spätmittelalter
Böhmische und mährische Städte im Hoch- und Spätmittelalter
Der Sammelband…
Jan
Wissenschaft im Austausch - Fellowship in den USA
Dr. Jaromír Mrňka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Warschau und leitet…
Okt