
Dr. Olga Gontarska
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+48 22 525 83 48
Zur Person
Olga Gontarska absolvierte ihr Geschichtsstudium an der Krakauer Jagiellonen-Universität. Im Rahmen ihrer Dissertation, die sie 2006 verteidigte, beschrieb sie das Verhältnis der Avantgarde-Künstler A. Rodtschenko, W. Meyerhold und J. Samjatin zur sowjetischen Regierung. Darauf folgte ein Aufbaustudium im Bereich Journalismus und Kommunikation an der Universität Warschau (2007). Gontarska war Doktorandin am Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Doktorarbeit zum Thema "Geschichtsvorstellungen in ukrainischen Spielfilmen nach 1991" verteidigte sie 2021 (summa cum laude). Von 2016 bis 2018 absolvierte sie verschiedene Kurzpraktika am Institut für Geschichte der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften. Von 2020 bis 2021 war sie an der Universität Warschau für die Zusammenarbeit mit den Ländern Mittel- und Osteuropas, dem Visegrad-Fonds und der Polnischen Nationalen Agentur für Akademischen Austausch NAWA verantwortlich. Seit Juni 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Warschau.
Forschungsschwerpunkte
Thema der laufenden Forschungen ist das Projekt „Euroskepsis. Europas Gegenbewegungen. Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der Europäischen Integration bis heute”. Das Projekt ist im Forschungsbereich 5 (Funktionalität von Geschichte in der Spätmoderne) angesiedelt.
Weitere Arbeitsgebiete:
- Zeitgeschichte Mittel- und Osteuropas (die Wendezeit)
- Zeitgeschichte der Ukraine
- Ukrainische Filme nach 1991 - Produktionsstudien
- Euroskeptizismus
Veröffentlichungen
Aufsätze in Zeitschriften
Challenges of archiving contemporary Ukrainian cultural heritage (film production as a case study), "Australian and New Zealand Journal of European Studies” Special Issue ("Independence. Archive. Prognosis. Ukraine in 1991-2021 and Beyond") Vol. 14 No. 4 (2022), S. 4-13.
Єдиний наратив про минуле європи – виклик та небезпеки [Ein gemeinsames Narrativ über die Vergangenheit Europas - Herausforderungen und Gefahren], in: Nadija Temirowa (Hg.), "Трансформації історичної пам’яті: збірник матеріалів ІІІ Міжнародної науково-практичної конференції [Transformationen des historischen Gedächtnisses: Materialsammlung der III. Internationalen wissenschaftlichen Konferenz]", Winnyzja 2022, S. 94–97.
Between the Great Patriotic War and the Second World War: the image of the war in Ukrainian feature films after 1991, "Institute of National Remembrance Review" 3 (2021-2022), S. 273–285.
Between historical politics and practice. Ukrainian struggle with the Past. The National Museum of the History of Ukraine in the Second World War case study, "Institute of National Remembrance Review" (1) 2019, S. 265-281.
Searching for inclusive history: Crimean Tatars in Ukrainian films, "Studia z Dziejów Rosji i Europy Środkowo-Wschodniej", vol. 53 special issue (2018), S. 199-215.
Друга світова війна в Україні: кінематографічна розповідь про минуле, фільм як історичне джерело [Der Zweite Weltkrieg in der Ukraine: Filmische Narration über die Vergangenheit, Film als historische Quelle], "Каразінські Читання (історичні науки). Тези доповідей 71-ї Міжнародної конференції молодих учених", Charkiw 2018, S. 124-126.
Історичне кіно в дослідженнях пам'яті в Україні часів трансформації [Ukrainische Filme und die Erinnerungsforschung in der Ukraine: die Wendezeit], in: Nadija Temirowa (Hg.), "Історичні і політологічні дослідження. Спеціальний випуск: доповіді на міжнародній науково-практичній конференції «Трансформації історичної памяті»", Winnyzja 2018, S. 97-102.
Pressetexte und Onlinepublikationen (Auswahl)
Discussing European identity in Transylvania, (DE)CONSTRUCTING EUROPE BLOG. URL: https://europeresist.hypotheses.org/889.
Eurosceptic Narratives from Below: Workshop at the Scuola Normale Superiore (Florence), (DE)CONSTRUCTING EUROPE BLOG. URL: https://europeresist.hypotheses.org/305.
Identity and boundaries in Baltic Sea Region, in> „Baltic Worlds”, Oct. 2016, Vol. IX:3, S. 81.
Aktuelle Meldungen
Aug

CfP: Nationalism and Tourism - Conference 2024
Call for Papers
Tourism as a social and cultural phenomenon since the…
Jul

Stellenangebot (0,66 Stelle) für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Postdoc)
Die Postdoc-Stelle am Deutschen Historischen Institut Warschau (DHI) wird…
Sep
