Vorträge

Prof. Jan Grabowski (University of Ottawa): Polski (narastający) problem z historią Holokaustu
Di. 30.05.2023 | 18:00 Uhr
Dr. Łukasz Krzyżanowski
Warschau
Mehr lesen
Prof. Dr. Diana Mishkova (Sofia): Byzantium against Byzantium: Narratives of Empire in the Historiographies of Southeastern Europe
Di. 16.05.2023 | 18:00 Uhr
Warschau
Mehr lesen
John Deak (Notre Dame): A Death in Davos: Austro-Hungarian Military Culture and Honor on Trial in Switzerland, 1909
Mo. 15.05.2023 | 17:00 Uhr
Prag
Mehr lesen
Prof. Dr. Ulrich Knufinke (Braunschweig): Jüdische Architektur als Erbe. Aspekte einer deutschen Geschichte des "Wiederentdeckens", "Aneignens" und "Bewahrens"
Di. 18.04.2023 | 18:00 Uhr
Warschau
Mehr lesen
Dr. Martin Zückert (München), Erschließen, bewahren, gestalten? Zielsetzungen und Folgen staatlicher Strukturpolitik in den (tschecho-)slowakischen und österreichischen Bergregionen nach 1945
Di. 18.04.2023 | 17:00 Uhr
Prag
Mehr lesen
Dr. habil. Magdalena Saryusz-Wolska: Visual Cultures in Times of Change. How Did Images Shape Social Realities around 1945 and 1989?
Mo. 17.04.2023 | 17:00 Uhr
Vilnius
Mehr lesen
Prof. John Connelly (Berkeley): The Problem of Continental Imperialism: German and Russian Empires in Comparative Perspective
Mo. 03.04.2023 | 17:00 Uhr
Prag
Mehr lesen
Prof. Mathias Niendorf: Globetrotter, Gastarbeiter und Gelehrte: Litauen im Blick des Westens
Mo. 27.03.2023 | 17:00 Uhr
Vilnius
Mehr lesen
Prof. Tomasz Lipniacki: Virale Invasionen in Geweben (und Gesellschaften)
Do. 16.03.2023 | 18:00 Uhr
Warschau
Mehr lesen
Prof. Dr. Joachim von Puttkamer (Jena): Polizeibrutalität und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen
Di. 07.03.2023 | 18:00 Uhr
Warschau
Mehr lesen
The Peculiarities of Japanese History (with some thoughts on Central Europe)
Mi. 25.01.2023 | 17:00 Uhr
Prag
Mehr lesen
Dr. Markus Hörsch (Leipzig): Schlaglichter auf die böhmischsächsische (Kunst-)Geschichte bis 1400
Di. 10.01.2023 | 17:00 Uhr
Prag
Mehr lesen
Dr. Max Trecker (Leipzig): The Role of Private Entrepreneurship in State Socialism: The GDR in Comparison with Poland and Hungary
Mi. 14.12.2022 | 16:00 Uhr
Prag
Mehr lesen
Prof. Dr. Walter Pohl (Wien): Die Völkerwanderungszeit in Ostmitteleuropa - alte Probleme und neue Forschungen
Di. 13.12.2022 | 18:00 Uhr
Warschau
Mehr lesen
Prof. Dr. Valentin Groebner (Luzern): Hat das Gesicht eine Geschichte? Individualität, Identität, Werbung
Mo. 28.11.2022 | 17:00 Uhr
online
Mehr lesen
09
Jan
Vortrag
Prof. Maren Röger, Vincent Hoyer, M. A. (Leipzig): Postcarding People(s). Postcard Production in Eastern Europe around 1900 between Politics and Economy
Mehr lesen