Aktuelle Meldungen


05
Dez

Neuerscheinung: Histories of Prostitution

Der Band "Histories of Prostitution in Central, East Central and South Eastern Europe" präsentiert neuste Forschungsergebnisse zur Geschichte der Prostitution…

Mehr lesen
24
Nov

Neuerscheinung: Habsburg-Galizien und das rumänische Königreich

Der zweite Band unserer neuen Reihe "Polen: Transnationale Geschichte(n)" ist erschienen. Raluca Goleșteanu-Jacobs hat "Habsburg-Galizien und die…

Mehr lesen
17
Nov

Neue Stipendien für Forschende aus der Ukraine

Im Rahmen des Programms "Forschungsperspektive Ukraine" vergibt das Deutsche Historische Institut Warschau ab dem 1. April 2024 neue Stipendien. Bewerben können…

Mehr lesen
15
Nov

Diskonnektivität. Strukturwandel von Netzwerken am Beispiel des vormodernen Ostmitteleuropa

Netzwerke bestimmen seit alters her das Leben und die Handlungsmöglichkeiten von Menschen. Mit diesem Begriff und durch die Anwendung verschiedener Methoden,…

Mehr lesen
08
Nov

CfP: Die Entstehung der Psychiatrie in Mittel- und Osteuropa vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts

Das Interesse an der Geschichte der Psychiatrie begann allmählich beachtenswert seit den 1970er Jahren zu sein, als mehrere einflussreiche Sozialwissenschaftler…

Mehr lesen
06
Nov

Neuerscheinung: Jubiläumsband Perspektivwechsel

Die Publikation zum dreißigjährigen Bestehen des Deutschen Historischen Instituts Warschau ist erschienen! Zwölf ehemalige Forscherinnen und Forscher am…

Mehr lesen
31
Okt

Neue Publikationsreihe

Im ersten Band unserer neuen Publikationsreihe geht es um die öffentlichen Debatten unter Wissenschaftlern im Polen des frühen Kalten Krieges. In „Public…

Mehr lesen
24
Okt

Ausschreibung für Jahresstipendium in Prag

Das Deutsche Historische Institut Warschau vergibt für das Jahr 2024 ein Jahresstipendium an der Außenstelle Prag mit musikhistorischem Schwerpunkt. Die…

Mehr lesen
23
Okt

Filme ohne Zuschauer: Filmproduktion und Kulturpolitik in der Ukraine

Die Aufmerksamkeit des Publikums im voll besetzten Konferenzsaal in Prag war groß als Olga Gontarska am 12. Oktober einen Überblick über die ukrainische…

Mehr lesen
16
Okt

Die Wende - Deutschland und seine Nachbarn

Vertreter des DHI Warschau und seiner Prager Außenstelle, des Berliner Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften (ZHF) und…

Mehr lesen
10
Okt

CfP: The Vatican and the Local Roman and Greek Catholic Church in Eastern Europe as an Intermediary in the Cold War

Connecting Catholics in a Divided World: The Vatican and the Local Roman and Greek Catholic Church in Eastern Europe as an Intermediary in the Cold War…

Mehr lesen
09
Okt

CfP: Silenced Church The Ukrainian Greek Catholic Church Between the Soviet Authorities and the Vatican (1944–1978)

Call for papers

Silenced Church. The Ukrainian Greek Catholic Church Between the Soviet Authorities and the Vatican (1944–1978)

International Conference

Mehr lesen
29
Sep

Neuerscheinung: Jerzy Kochanowski / Klaus Ziemer: Polen und die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands

Diese Publikation stellt einen Abschnitt der (ost)deutsch-polnischen Beziehungen vor, der bislang in der historischen Forschung nur marginal behandelt wurde:…

Mehr lesen
26
Sep

CfP: Longue durée der Regionalitäten

Regionalisierungsprozesse unterscheiden sich in Dauer, Intensität und Form. Sie führen zur (Um)Bildung von Regionalitäten, die ein funktionales Verhältnis zu…

Mehr lesen
19
Sep

80 Jahre danach: Die Geschichte des Ghettos in Vilnius

Vor 80 Jahren wurde das Ghetto in Vilnius durch die deutschen Besatzer und ihre Helfershelfer lilquidiert. In seinem Vortrag am 18. September widmete sich…

Mehr lesen

09
Jan
Vortrag
Prof. Maren Röger, Vincent Hoyer, M. A. (Leipzig): Postcarding People(s). Postcard Production in Eastern Europe around 1900 between Politics and Economy
Mehr lesen